top of page
Neugebaeude.jpg

FIG TREES

IN POTS

Logo Wort_Langes E_weiss.png
FIG PLANTS & COLLECTOR VARIETIES -
as a shrub and trunk
in different sizes

An heißen Augusttagen reicht das Mittelmeer bis nach Simmering.
In Sichtweite zum mächtigen Schloss Neugebäude fühlt man sich dann dank eines
schweren, süßen Duftes auf eine griechische Insel versetzt.


Zitat: Elke Papouschek

Eine Million Tonnen Feigen werden jährlich geerntet und zum größten Teil getrocknet gehandelt.

Frischfeigen stammen überwiegend aus der Türkei, Italien, Griechenland, Südfrankreich und im Winterhalbjahr aus Brasilien.

Durch die langen Transportwege müssen die Früchte verfrüht geerntet werden.

Am Feigenhof werden die Feigen ausschliesslich nur vollreif geerntet.

Deshalb schmecken unsere Feigen unvergleichbar einmalig.
Mittlerweile ist die Wiener Feige vielen kulinarisch Begeisterten bereits ein Begriff.

Feigenhaus in
Kremsmünster

Das älteste Gewächshaus Österreichs und

das älteste strukturell vollständig erhaltene Gewächshaus Europas.

 

Abt Anton Wolfrad ließ im Hofgarten

des Stiftes Kremsmünster ein Gewächshaus

für südländische Obstbäume zu errichten.

Das 25 x 12,5m große und 6 m hohe Gebäude wurde

1640 fertiggestellt. Im Gegensatz zu den bekannten Orangerien hatte es keine Glasflächen.

Die sonnseitige Fassade war im Sommer geöffnet und wurden im Winter mit Verschlägen verschlossen.

Die nördliche Fassade waren feste Wände.

Mit innenseitig aufgestellten Kachelöfen konnte man

den Innenraum temperieren.

Die in Italien gekauften Feigenbäume wurden in den offenen Boden des Feigenhauses gepflanzt. Im Sommer standen die Bäume unter freiem Himmel.

 

Von österreichischen Feigen
Schloss Neugebäude

Maximilian II (1527-1576) Deutscher König und Römischer Kaiser,

war ein kunst- und natursinniger Mensch,

hatte einen Hang zu präsentativen Gebäuden und Gärten.


So ließ er 1568-1579 die Villa suburbana (Lustschloss in der Nähe der Residenz-das Neugebäude) und den Lustgarten erbauen.

Maximilian II, brachte den berühmten Botaniker Charles de I`Ecluse, besser bekannt als Carl Clusius an seinen Hof gebracht.

Nikolaus von Seiniß arbeitete als Gärtner im Schloss Neugebäude.

Bereits 1581 belieferte er sowohl den Wiener wie auch den Prager Hof mit Obst und Gemüse. 

Schon damals kultivierte er Exoten wie Feigen und Artischocken, die bei uns erst im 20. Jahrhundert für die breite Öffentlichkeit verfügbar wurden.

Quelle: NÖ Museum. Aus der Broschüre anlässlich der Ausstellung:

Garten Lust. Last. Leidenschaft.

BIO FEIGENHOF 

Am Himmelreich 325

1110 Vienna / Kaiserebersdorf

Mobile +43 (0) 664/422 44 80

Tel / Fax +43 (0) 1/3187074

Email bio@feigenhof.at

 

 

OPENING HOURS

Friday: 12:00 PM - 6:00 PM

Saturday: 10:00 a.m. - 5:00 p.m.

 

Season March - end of December

Organic potted herbs, fig trees

and organic fresh vegetables; Shipping of fig trees

ANFAHRT

ÖFFENTLICH

U3 Simmering – 73A Hörtengasse

Zufahrt bei Kaiserebersdorferstraße Nr.135 (Feigenhofschild)
Von der U3-Station Simmering mit der Autobuslinie 73A bis zur Haltestelle Hörtengasse, 50 Meter zurück auf der Kaiserebersdorfer Straße bis Nr. 135, dort in den Weg (Privatzufahrt) mit der Feigenhofbeschilderung rechts einbiegen, ca. 300 Meter zum Feigenhof.
Nicht in die Hörtengasse einbiegen!

MIT DEM AUTO

Kaiserebersdorfer Straße zwischen Nr. 131 und Nr. 135 stadtauswärts 50 Meter vor der Hörtengasse links in die Privatzufahrt (nicht in die Hörtengasse) einbiegen. Geschwindigkeitsbeschränkung (30 km/h) beachten.

Parkplatz nach ca. 300 Metern am Feigenhof.

Fürs GPS: 160 m Seehöhe, 48° 9' 56" n. Breite,

16° 26' 37" ö. Länge

Virtueller Rundgang white.png

Find out more about the "Wiener Feige"! Visit our homepage wienerfeige.com

Or visit us on Facebook and Instagram ... just click on the buttons below and immerse yourself directly in the wonderful world of the Feigenhof.

 
Logo FB NEU_WF.png
Logo FB NEU_FB.png
Logos SM_WF NEU_INSTA.png
We are happy about your LIKE on Facebook!
click here
 

© 2024 Bio Feigenhof

bottom of page